Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
ANSELMO MENDES – TERROIRVERWURZELT WIE SEINE AVARINHOS REBEN
Sattgrün und feucht ist Portugals nördlichste, nach dem gleichnamigen Grenzfluss zu Spanien benannte Region Minho. Die sanften Hügel dieser Region sind die Heimat des Vinho Verde, der hierzulande als leichter, prickelnder Sommerwein bekannt ist. Dass ein Vinho Verde mehr sein kann, gewissermaßen ein trockener, körperreicher, intensiv aromatischer und vielschichtiger Wein, ist in Portugal hinlänglich bekannt.
Seine langlebigen Vinho Verdes zählen zu den Weißwein-Ikonen Portugals
Anselmo Mendes zählte zu den Ersten, die das enorme Potenzial der Rebsorte Alvarinho für den »Wein aus der grünen Region« erkannten. Mit seiner Lieblingsrebsorte ist der bodenständige, umtriebige, überall mit anpackende Mendes ganz und gar verwachsen: »Ich habe sie bis ins kleinste Detail erforscht und verstanden. Damals wusste ich bereits, dass wir ihre Möglichkeiten viel besser nutzen können, als wir es ohnehin bereits taten«, betont er. Heute gilt Anselmo Mendes zwischen Minho und Algarve als Spitzenerzeuger; seine Weine werden Jahr für Jahr zu den Besten des Landes gekürt und auch auf internationaler Ebene hoch bewertet.
Mendes ist ganz Teil seiner Landschaft
Tief in seiner Heimat verwurzelt ist er einer der Vordenker und Vorreiter des Terroir-Gedankens. Er kennt jeden Zentimeter seiner Erde, arbeitet die wesentlichen Elemente, jede Facette jeder einzelnen Lage heraus und vinifiziert alles separat. So kann jede Sorte und jede Parzelle am Höhepunkt ihrer Reife gelesen werden, was zur Qualitätsverbesserung beiträgt. »Je nach Rebgut und Stil des Weines entscheiden wir dann von Fall zu Fall, ob die Gärung in Holzbottichen oder in Stahltanks ablaufen soll.« Die Weinberge werden mit nachhaltigen, die Umwelt schonenden Methoden bewirtschaftet, die Trauben von Hand gelesen und mithilfe von pneumatischen Pressen sanft gekeltert. Traditionelle Methoden bei der Weinbereitung, wie die Mazeration und die Gärung von Weißweinen in großen Holzbottichen, werden neben modernen Techniken, wie z.B. Edelstahltanks genutzt. »Wir spielen gerne mit den Temperaturen, probieren unterschiedliche Fässer aus und nutzen die Möglichkeiten der modernen Kellertechnik, um aus unseren Mosten die bestmöglichen Weine zu bereiten«, betont Mendes. In Portugal sind seine Weine legendär, im Ausland sind sie hingegen noch ein Geheimtipp. Lasst uns das gemeinsam ändern!
Teilen mit: